Die Klasse 3b hat beim diesjährigen Verkehrswettbewerb des Landkreis Südwestpfalz den 2. Platz belegt. Gemeinsam erarbeiteten sie im Sachunterricht Ideen und Schilder zur Verbesserung der Busregeln. In einem eigens gedrehten Film appellierten sie dabei auch an die Elterntaxis, die Buchbuchten zu meiden, um die Schüler nicht zu gefährden. Ihr Film wurde mit einem Preisgeld, für die Klassenkasse, von 300 Euro prämiert und von Landrätin Dr. Susanne Ganster feierlich übergeben. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Huber und Frau Dr. Ganster für diesen wichtigen Wettbewerb und sind stolz auf unsere Schüler.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Besuch bei den Hühnern
Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Huhn“ besuchten wir die Hühner und Enten von Frau Maus. Dies bot uns die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus dem Unterricht in der Praxis zu erleben. Die Kinder lernten die Hühner Toffi, Fee und Weitere kennen, die in einem umgebauten Wohnwagen auf einer eingezäunten Wiese leben. Es war für die Schülerinnen und Schüler besonders aufregend, die Hühner nicht nur zu beobachten, sondern sie auch streicheln und sogar auf den Arm nehmen zu dürfen. Während unseres Besuchs legte sogar ein Huhn ein Ei, welches wir mit in die Schule nehmen durften. Der Ausflug war sehr interessant und machte uns zudem noch großen Spaß.
Ein großer Dank an Frau Maus für diesen schönen und lehrreichen Tag!
Mini EM
Die Fußballer der GS Vinningen haben unter der Flagge Polens an der Mini-Europameisterschaft in Zweibrücken teilgenommen! Die Jungs haben durch mannschaftliche Geschlossenheit das Achtelfinale erreicht! Selbst ein 0:2 Rückstand im Achtelfinale konnte in den letzten 2 Minuten noch in ein 2:2 gedreht werden! Hier haben sie gezeigt, was mit Spaß , Wille und Füreinander im Sport machbar ist. Leider war das Glück im 9 Meter-Schießen nicht auf unserer Seite!
Glückwunsch an das Team für das tolle Turnier!
Präventionsarbeit an der Konrad-Adenauer-Schule
Präventionsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulkonzepts. Aus diesem Grund hatten unsere beiden sechsten Klassen diese Woche Besuch von Kriminalhauptkommissarin Steitz vom Polizeipräsidium Westpfalz. In einem kurzweiligen Workshop erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler allerhand Wissenswertes zu Gefahren im Netz. Behandelt wurden unter anderem Themen wie Online Challenges, Cybermobbing, Sexting, Verbreitung verbotener Zeichen oder unerlaubtes Teilen von Bildern. Selbstverständlich durften die Jugendlichen auch eigene Fragen loswerden, die ihnen zu diesem Thema unter den Nägeln brannten. Für die beiden rundum gelungenen Vormittage bedanken wir uns ganz herzlich im Namen unserer Schulgemeinschaft und freuen uns auf zukünftige Kooperationen.
Bitte beachten!
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
am letzten Schultag, 12.07.2024, ist der Kiosk geschlossen.
Informationen zum Schuljahresende
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schuljahr 2023/24 neigt sich dem Ende zu. Im folgenden Elternbrief sind noch einmal alle wichtigen Termine bis zu den Ferien und für die erste Schulwoche zusammengefasst.
Elternbrief zum Schuljahresende 2023-24.docx
Bitte denken Sie daran, vor den Ferien den Fundschrank durchzusehen, dieser steht neben dem Treppenaufgang (Haupteingang). In den Ferien wird der Inhalt des Schrankes entsorgt.
Im Namen der Schulgemeinschaft wünsche ich allen erholsame und sonnige Ferien und freue mich auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr.
Herzliche Grüße
Sabine Hofmann
Information zur Schulbuchrücknahme
Danke für ein schönes Schulfest!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitarbeiter,
am 21.Juni 2024 konnten wir nach langer Planung, vielen Vorbereitungen und immer in der Hoffnung auf gutes Wetter unser Schulfest feiern. Es war ein tolles Fest! Da konnte uns selbst das regnerische Wetter nichts anhaben. Schön, dass Sie alle da waren! Wir hoffen, Sie alle hatten genau so viel Spaß wie wir.
Ein solches Fest kann nur dann erfolgreich sein, wenn es unterstützt wird – und das haben Sie bzw. habt ihr in jeder Hinsicht!
DANKE
– für Ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfe bei der Planung, Organisation und
Durchführung
– für Ihr Engagement
– für die Unterstützung der Feuerwehr
– für Ihre Ideen und Kreativität
– für das Gemeinschaftserlebnis
Dieses gelungene Fest brachte zum Ausdruck, dass Lehrer, Schüler und Eltern gut zusammenarbeiten und dass alle mit Freude und Engagement dabei sind.
Liebe Grüße
Sabine Hofmann
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder an der Konrad-Adenauer-Schule in Vinningen
Im April fand in den Grundschulklassen an der Konrad-Adenauer-Schule in zwei Schulstunden ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Neben theoretischem Wissen (Was ist ein Unfall? Wen kann ich um Hilfe rufen? Wie setze ich einen Notruf ab?) durften die Kinder auch die unterschiedlichen Verbandsmaterialien ausprobieren und sich gegenseitig einen Handverband und einen Verband am Schienbein anlegen.
Der Kurs wurde durch Herrn Seidenschnur vom DLRG durchgeführt und hat allen Kindern sehr viel Freude bereitet. So konnten die Kinder vieles erfahren, lernen, manche sogar auffrischen und auch für einen Notfall anwenden.
Vielen Dank an die DLRG für das Angebot und die Durchführung dieser wichtigen Maßnahme!
Wir gehen Kartoffeln pflanzen
Am Donnerstag, 25. April 2024, unternahm die Klasse 2a gemeinsam mit einigen Schülern der Klasse 2b einen aufregenden Ausflug zum lokalen Kartoffelacker. Dieser Besuch war besonders, da er das im Sachunterricht Gelernte praktisch umsetzen sollte.
Der Spaziergang zum Acker unter der Leitung unserer Lehrer war schon ein Abenteuer für sich. Angekommen am Feld wurden wir herzlich von Förster Braun empfangen, der uns bereits erwartete. Zu unserer Freude hatte er den Acker schon umgegraben und für die Bepflanzung vorbereitet.
Einige Kartoffeln der letzten Ernte wurden den Kindern zum Einpflanzen gegeben. Im Unterricht hatten sie bereits einiges über die Kartoffel gelernt, insbesondere ihren Anbau und ihre Bedeutung für die Ernährung. Förster Braun nahm sich Zeit, die Pflanzmethode genau zu erklären. Er betonte, worauf besonders zu achten sei, wie zum Beispiel die richtige Tiefe und der Abstand der Kartoffeln zueinander.
Danach war es endlich soweit: Die Kinder durften selbst aktiv werden. Sie legten die Kartoffeln vorsichtig in die vorbereiteten Furchen und bedeckten sie anschließend mit Erde, indem sie geschickt mit Harken umgingen. Diese praktische Erfahrung war für alle sehr lehrreich und machte sichtlich Spaß.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Dackel des Försters. Am Ende des Besuchs durften sie den kleinen Hund streicheln, was für viele das i-Tüpfelchen des Ausflugs war.
Der Besuch auf dem Kartoffelacker bot eine wunderbare Gelegenheit, das im Klassenzimmer Gelernte in die Tat umzusetzen. Die Kinder konnten nicht nur sehen, sondern auch selbst handeln, was eine wertvolle Erfahrung darstellt. In den kommenden Monaten werden sie den Wachstumsprozess der Kartoffeln beobachten und schließlich im Herbst ihre eigenen Kartoffeln ernten.
Es war ein gelungener und lehrreicher Tag, der den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung der Pflanzen zu verfolgen und später die Früchte unserer Arbeit zu ernten.