Informationen der SV

Unsere Weihnachtsspende an das Kinderhospiz – und Palliativteam Saar

Am 19.12.2024 fuhren wir nach der Schule nach Merchweiler im Saarland zum dortigen Kinderhospiz – und Palliativteam Saar, um unsere Weihnachtsspende zu übergeben.

Wir wurden von Frau Daniela Foß, einer Mitarbeiterin, sehr nett willkommen geheißen und sie erzählte uns sehr ausführlich von der Arbeit mit den Kindern und deren Familien, von den Schwierigkeiten und Problemen, aber auch davon, wie erfüllend dieser Beruf sei, weil man sich einbringen und wirklich Menschen in Not helfen kann.

Frau Foß verdeutlichte uns, dass zwar sehr viel gemacht wird („Lebensbegleitung lebenslimitierter Kinder“, verschiedene Therapien, Betreuung zu Hause, Hilfe bei Formalitäten, Trauergesprächskreise…), auch dank der vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die das alles gar nicht möglich wäre.

Aber das Hospiz muss seine Arbeit fast ausschließlich aus Spenden finanzieren. Es gibt wenig Fördermittel, die Krankenkassen übernehmen oft nicht alle notwenigen Kosten und die Mühlen der Verwaltung mahlen langsam.

Ist das nicht traurig? Das scheint wirklich eine verkehrte Welt zu sein…

Umso mehr freute sich Frau Foß, dass wir extra den Weg auf uns genommen haben und mit unserer Spende einen Beitrag leisten wollen, denn jeder Cent zählt!!

Auf diesem Wege wollen wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken, die das alles erst möglich gemacht haben!!

Ein großes Dankeschön gilt auch der Holzofenbäckerei Ernst in Vinningen, die sich liebenswerterweise an unserer Spendenaktion beteiligte.

Wir wünschen euch / Ihnen allen ein gesundes neues Jahr 2025!

Liebe Grüße

Für die SV Julien und Latifa

Fahrplanänderung ab 01.01.2025

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Kreisverwaltung hat uns darüber informiert, dass es ab 01.01.2025 nochmals zu Fahrplanänderungen kommt.

Im Einzelnen betrifft es folgende Fahrten:

GS/RS plus Vinningen: Integration der Fahrt 242-211 in die Fahrt 242-209

Die Änderungen finden Sie hier:

Änderung Fahrplan

Verabschiedung unseres Hausmeisters Herrn Rieger

Am Donnerstag, 12.12.2024, wurde unser Hausmeister Herr Rieger nach fast 23 Jahren an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit seiner liebenswürdigen Art, seiner Freundlichkeit, seiner großen Geduld und Hilfsbereitschaft war er die gute Seele der Konrad-Adenauer-Schule. Für alle, ob Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Handwerker, Mitarbeiter der Kreisverwaltung hatte er stets ein offenes Ohr.

Herr Rieger war mehr als nur unser Hausmeister. Egal wo es klemmte oder man Hilfe brauchte, stets war er zur Stelle und konnte jedes Problem lösen. Durch seine unermüdliche Einsatzbereitschaft hat Herr Rieger erheblich dazu beigetragen, dass der Schulbetrieb jederzeit reibungslos funktioniert hat.

Wir danken Herrn Rieger von ganzem Herzen für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvolle Arbeit. Die Schulgemeinschaft wünscht ihm für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.

Herr Rieger, wir werden sie vermissen und freuen uns, wenn Sie uns ab und zu besuchen. Alles Gute für die Zukunft!

Sabine Hofmann

Die Schulgemeinschaft der Konrad-Adenauer-Schule wünscht Ihnen und euch eine frohe Advents- und Weihnachtszeit!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leser,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass an unserer Schule seit ein paar Tagen ein wunderschöner Weihnachtsbaum steht, der uns in der Adventszeit mit festlichem Glanz erfüllt. Dieser Baum wurde mit viel Herz und Engagement aufgestellt und wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem besonderen Moment beigetragen haben. Dank des Erlöses aus unserem Kuchenverkauf, konnten wir den Schmuck für den Baum kaufen und so eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.

Ein besonderer Dank geht an unseren Ortsbürgermeister Herrn Diemert, der die Organisation des Baumes übernommen und uns mit seiner Unterstützung eine große Freude bereitet hat.

Der Weihnachtsbaum ist nicht nur ein Symbol der festlichen Jahreszeit, sondern auch ein Ausdruck der Zusammenarbeit und des Zusammenhalts in unserer Schul-gemeinschaft. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und hoffen, dass der Baum uns noch lange als schönes Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten begleitet.

Liebe Grüße
Eure Schülervertretung

VR-Bank spendet Wasserspender für GRS+ Vinningen

 

Große Aufregung in Vinningen! Der Hausmeister ist fleißig am Aufbauen und alle Schüler sind auf dem Weg zur Pause sehr gespannt und aufgeregt. Sie verfolgen interessiert, was passiert und warten darauf, dass sie den neuen Wasserspender ausprobieren dürfen.

Dann ist es soweit. Stilles Wasser, kaltes Wasser und Wasser mit Kohlensäure finden großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern. Bis heute wurden 2126 Flaschen Wasser gezapft. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der VR-Bank für das Sponsoring und freuen uns, dass unsere Kids gut versorgt sind und wir etwas für die Umwelt tun und nachhaltig sein können.

Tag der offenen Tür an der Konrad-Adenauer-Schule

Am 23. November 2024 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Schule Vinningen ihren alljährlichen Tag der offenen Tür und lud interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten ein, einen Einblick in die pädagogische Arbeit der Schule zu gewinnen. Mit vielfältigen und spannenden Schnupperangeboten präsentierten sich die unterschiedlichen Fachbereiche der Realschule plus: Im Biologiesaal wurde mikroskopiert, in der Küche wurden Plätzchen gebacken und in der Turnhalle konnten sich die Kinder beim Spieleparcours so richtig austoben – um nur einige wenige Angebote beispielhaft zu nennen. Auch unser Förderverein war vor Ort vertreten und informierte im Eingangsbereich die Besucher über seine Arbeit. Zu guter Letzt kam natürlich auch das leibliche Wohl an diesem Tag nicht zu kurz. Die Abschlussklassen 9B, 9R und 10 versorgten die Besucherinnen und Besucher mit leckeren Crêpes, belegten Brötchen, heißem Punsch und weiteren Getränken.

Parallel zum Tag der offenen Tür der Realschule plus fand auch für die ersten und zweiten Klassen der Konrad-Adenauer-Schule ein Aktionstag statt, zu dem auch die Vorschulkinder der umliegenden Kindergärten mit ihren Eltern und Erziehungs-berechtigten eingeladen waren. Auch hier wurde fleißig gebastelt, getanzt, gesungen und gelacht, sodass der Tag für alle zu einem tollen Erlebnis wurde, an das man sich gerne zurückerinnert.

Die Schulgemeinschaft der Konrad-Adenauer-Schule bedankt sich recht herzlich bei all denjenigen, die sich am Tag der offenen Tür engagiert haben und freut sich auch im nächsten Jahr wieder auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

Bundesweite Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Konrad Adenauer GRS+ mit Brettspielen aus

Frankfurt/Main, Oktober 2024. Die Konrad Adenauer GRS + hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung für die Klassen der Grundschule sowie der Orientierungsstufe gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau!

„Spielen und Lernen sind keine Gegensätze! Darum sind gute Spiele eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel“, so Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, ZNL Ulm.

Die KASCH hat sich an dem diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt und ein pädagogisches Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um das Thema „spielen“ in ihrer Schule vorstellt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 200 Gewinner in allen 16 Bundesländern.

Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein Mehr Zeit für Kinder und dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative, die in diesem Jahr zum 18. Mal ausgeschrieben wurde, von den 16 Kultusministerien. Die Spielwaren werden von den Mitgliedsunternehmen des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mit den Gewinnern aus diesem Jahr gibt es nun bundesweit über 3.400 spielende Schulen. Weitere Informationen zur Initiative, den pädagogisch geprüften Spielwaren und Teilnahmemöglichkeiten gibt es im Internet unter: www.spielen-macht-schule.de.

Die Schülerinnen und Schüler der Konrad Adenauer GRS+ bedanken sich ganz herzlich und freuen sich auf viele spannende und lustige Spielmomente!

Fit mit dem Rad durch das ADAC-Fahrradtraining

Auch zu Beginn des Schuljahres 2024/25 durften die 3. – 6. Klässler der GRS+ in Vinningen wieder am ADAC-Fahrradtraining teilnehmen. Der ADAC stellt für teilnehmende Schulen einen Anhänger mit Zubehör bereit, mit Hilfe dessen die Schule, beispielsweise auf ihrem Schulhof, einen Fahrradparcours aufbauen kann.

Dies ist kein gewöhnlicher Parcours wie die Übungen für das Bestehen im Straßenverkehr, sondern eine abenteuerliche Hindernis- und Geschicklichkeitsbahn, welche viele Fähigkeiten und Fertigkeiten von den Kindern abverlangt, aber auch fördert. Der Parcours beinhaltete u.a. folgende Übungen: Mit dem Fahrrad über ein großes Brett fahren, ohne davon abzukommen, Slalom durch Hüttchen fahren, einhändiges Fahren in einem großen Bogen um ein Hindernis sowie Zahlen ablesen ohne anzuhalten und diese laut wiedergeben, während man durch Hindernisse fährt. Die Kinder durften ihr eigenes Fahrrad mitbringen, sodass sie die Hindernisse mit ihrem vertrauten Rad meistern konnten. Dadurch hatten die Kinder bereits mehr Sicherheit.

Für einen spaßigen Anreiz sorgte, dass die Kinder, nachdem sie sich einige Runden eingefahren hatten, mit Punkten beim Fahren bewertet wurden. So gab es Fehlerpunkte bei nicht korrektem Einhalten der vorgegebenen Hindernisse und an gewissen Stationen wurde die Zeit gestoppt. So kamen auch die Wettkampfbegeisterten auf ihre Kosten. Bevor die Kinder mit dem Parcours starteten, wurde selbstverständlich geprüft, ob das Fahrrad verkehrssicher war, Mängel wurden angemerkt und notiert, und auch, ob ihr Helm sicher und angemessen ist. Alle Notizen, inklusive Punkte, wurden auf einem von der ADAC vorgefertigten Bogen festgehalten, nach der Aktion zum ADAC geschickt und ausgewertet.

Dieses Fahrradtraining schult Disziplin, Überwindung und stärkt das Selbstvertrauen. Zudem ist es eine gute zusätzliche Übung für die Fahrradprüfung, welche die Kinder in der 3. und 4. Klasse in Zusammenarbeit mit der Polizei absolvieren. In erster Linie stand selbstverständlich der Spaß im Vordergrund und dieser war bei allen, egal ob Spitzenfahrradfahrer oder Anfänger, gegeben.

Es ist eine sehr empfehlenswerte Aktion des ADACs, die sich gut und einfach in der Schule umsetzen lässt und den Kindern eine gelungene Abwechslung im Schulalltag bietet, Fahrradfähigkeiten stärkt und eine Menge Freude bereitet.